Alle Beiträge von Leschke

Rückblick: „La Vie du Christ“ – Ein erfüllender Konzertabend

4. Juli, 2025

Am Sonntag, den 29. Juni 2025, durfte unser Kammerchor des Pastoralverbundes Iserlohn in der Kirche Heiligste Dreifaltigkeit das A-cappella-Programm „La Vie du Christ“ gestalten – ein ganz besonderer Abend für uns alle.

Vor rund 100 aufmerksamen Zuhörerinnen und Zuhörern präsentierten wir Werke von Johann Michael Bach, Anton Bruckner, John Stainer, Francis Poulenc und weiteren Komponisten. Unser Chor konnte dabei seine Vielseitigkeit und Ausdruckskraft unter Beweis stellen: mit sauberer Intonation, feinen dynamischen Nuancen und viel Hingabe an die Musik. Die intensive Probenarbeit hat sich ausgezahlt, und ich bin sehr stolz auf die Leistung jedes und jeder Einzelnen im Ensemble.

Besonders gefreut haben wir uns über die wunderbaren Textrezitationen von Heinz Rüdiger Lülff, die den musikalischen Teil einfühlsam ergänzt und dem Abend eine zusätzliche Tiefe gegeben haben.

Für mich als Dirigent war es ein erfüllendes Erlebnis, diese musikalische Reise mit meinem Chor und dem Publikum zu teilen. Die positive Atmosphäre, die konzentrierte Aufmerksamkeit und die herzliche Resonanz der Zuhörerinnen und Zuhörer haben diesen Abend für uns unvergesslich gemacht.

Der Eintritt war frei, und es war schön zu sehen, dass dadurch viele Menschen teilhaben konnten. Wir danken allen, die gekommen sind, für ihr Interesse und ihre Wertschätzung – und freuen uns schon jetzt auf die nächsten gemeinsamen musikalischen Momente.

Ihr

Tobias Leschke


Sommerklänge 2025 – Klassische Musik in ihrer Vielfalt erleben

10. Juni, 2025

Auch in diesem Jahr lädt die beliebte Konzertreihe „Sommerklänge“ wieder zu vier sommerlichen Abendveranstaltungen ein. An den Dienstagabenden im August präsentieren herausragende Musikerinnen und Musiker ein vielfältiges Programm – vom Orgelrecital über kammermusikalische Werke bis hin zu spannenden Klangkombinationen wie Klavier und Marimba.

Die Reihe findet in der Kirche St. Aloysius und im Forum St. Pankratius in Iserlohn statt und steht unter dem Motto:

„Klassische Musik in ihrer Vielfalt erleben“.

Programmübersicht:

  • 5. August 2025 – 19:30 Uhr, Kirche St. Aloysius

    Sommerklänge I: Orgelrecital „Bachblüten“

    DMK Tobias Leschke

  • 12. August 2025 – 19:30 Uhr, Kirche St. Aloysius

    Sommerklänge II: Orgelrecital

    DKM Benjamin Sutorius

  • 19. August 2025 – 19:30 Uhr, Forum St. Pankratius

    Sommerklänge III: F. Schubert – Oktett F-Dur, D 72

    Ensemble „La Réjouissance“

  • 26. August 2025 – 19:30 Uhr, Forum St. Pankratius

    Sommerklänge IV: Klavier plus Marimba

    Duo Miro

Der Eintritt ist frei.

Am Ausgang wird um eine Kollekte zugunsten des Fördervereins Musica Sacra e.V. Iserlohn gebeten, der diese Reihe auch in diesem Jahr wieder vollständig finanziert.

Herzliche Einladung – wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Am-sterdam, Am-sterdam: Workshop „Groove auf der Orgel“ mit Matthias Nagel in Iserlohn

20. März, 2025

Wer kennt das nicht? Neues geistliches Liedgut soll mitreißend begleitet werden – doch auf der Orgel fehlt oft das gewisse Etwas, um den gewünschten Groove authentisch umzusetzen. Was zunächst als Herausforderung erscheint, wurde für die Teilnehmenden eines besonderen Workshops in der Bauernkirche Iserlohn zu einer inspirierenden Erfahrung.

Auf Einladung des Kirchenkreises Iserlohn, vertreten durch Kreiskantor Hanns-Peter Springer und des Dekanats Märkisches Sauerland mit DKM Tobias Leschke, bot Matthias Nagel eine intensive Fortbildung an der Grenzing-Orgel der Bauernkirche an. Die Resonanz war groß: 14 Organistinnen und Organisten, teils mit weiter Anreise, nahmen die Gelegenheit wahr, um ihre Fähigkeiten in der modernen Liedbegleitung zu erweitern.

Mit großer fachlicher Kompetenz und spürbarer Begeisterung führte Matthias Nagel in die Kunst der rhythmischen Gestaltung auf der Orgel ein. Er zeigte praxisnahe Möglichkeiten auf, wie sich pop- und rocktypische Rhythmen mit den spieltechnischen Möglichkeiten der Orgel verbinden lassen. Dabei ging es nicht nur um die richtige Artikulation oder Begleitmuster, sondern auch um harmonische Gestaltungsmöglichkeiten, die den Klang frischer und lebendiger machen. Besonders wertvoll waren Nagels Anregungen für gelungene Vorspiele, die einen fließenden Übergang zwischen freier Improvisation und Gemeindegesang ermöglichen.

Neben theoretischen Impulsen standen vor allem praktische Übungen im Mittelpunkt. Matthias Nagel demonstrierte satztechnische Besonderheiten verschiedenster Stilrichtungen – von Pop und Rock bis hin zu Siratki – und ließ die Teilnehmenden direkt an der Orgel erproben, wie sich rhythmische Akzente gezielt setzen lassen. Dabei erwies sich eine rhythmische Figur als besonders einprägsam: die charakteristische Kombination aus punktierter Viertelnote und nachfolgender Achtelnote. Kein Wunder, dass der Workshop mit einem Ohrwurm endete – „Am-sterdam, Am-sterdam“ hallte noch lange nach.

Ein herzlicher Dank gilt dem Förderkreis der Bauernkirche, dessen Unterstützung diese Fortbildung erst möglich gemacht hat. Durch sein Engagement konnte einmal mehr eine hochwertige musikalische Weiterbildung in Iserlohn realisiert werden, die den Teilnehmenden wertvolle Impulse für ihre kirchenmusikalische Praxis mit auf den Weg gab.