„Sei der kluge Cowboy…“ Diese Erklärung zur rhythmischen Genauigkeit bei vorgezogenen Sechzehntel-Notenwerten hatten die 60 Teilnehmenden der diesjährigen Liederwerkstatt im Dekanat Märkisches Sauerland wohl noch nicht gehört. Auch in diesem Jahr hatten Dekanatsjugendreferentin Gaby Iserloh und Dekanatskirchenmusiker Tobias Leschke wieder zu einer Liederwerkstatt eingeladen; dieses Mal fand der Workshop in Iserlohn statt und der Fokus lag auf der Gospelmusik. Im Anschluss an ähnliche Formate mit Timo Böcking oder Njeri Weth, die in den vergangenen Jahren stattgefunden hatten, konnte Kai Lünnemann aus dem Bistum Osnabrück als Referent gewonnen werden. Mit viel Witz und großer Begeisterung für sein Fach gelang es Lünnemann sofort die anwesenden Sängerinnen und Sänger mitzureißen. Schnell wurde deutlich: Kai Lünnemann liebt Gospelmusik- und das steckt an. Seine Arrangements zu „Gott segne dich“ von Martin und Jennifer Pepper oder das von ihm selbst komponierte „Lift your voice and sing Halleluja“ wurden vom Chor begeistert aufgenommen. Dabei waren ihm der Aspekt der chorischen
Auch für das leibliche Wohl wurde gesorgt.
Stimmbildung und des bewussten Hörens auf die anderen Sängerinnen und Sänger immer ein wichtiges Anliegen. Viele neue Impulse konnte der erfahrene Chorleiter setzen, die die Teilnehmenden mit in ihre eigenen Chöre mitnehmen konnten. Fast wie von selbst verronnen die fünf Stunden und die Teilnehmenden bedankten sich mit stehenden Ovationen bei einem begeisternden Referenten.
Die Veranstaltung wurde gefördert vom Fonds „Christliche Popularmusik“ des Erzbistums Paderborn.
Im Jahr 2022 ist die erfolgreiche Reihe der Sommerklänge in Iserlohn fortgeführt worden. Wie auch in den vergangenen Jahren war es eine bunte Mischung aus Formaten, die die Reihe auf unterschiedlichste Weise attraktiv machte. Den Auftakt gestaltete Tobias Leschke mit einem Orgelkonzert. Unter dem Motto: „Von Apokalypse bis Allegro – Man soll die Feste feiern wie sie fallen“, präsentierte Leschke an der Orgel atemberaubende Werke klassischer und zeitgenössischer Komponisten. Sie hätten entweder in diesem Jahr einen „runden“ Geburtstag gefeiert, oder es gibt ein Gedenken an sie wegen eines besonderen Todestages. Das Ensemble “Ruhrcharme” bestritt das zweite Konzert. Die
DKM Tobias Leschke eröffnete die Konzertreihe
Sängerinnen nutzten die besondere Akustik der Kirche St. Aloysius eindrucksvoll. Sie begannen ihr Konzert mit einem A-Cappella-Satz von Mendelssohn. Zusammen mit der Pianistin und Organistin Katharina Königsfeld hatten die drei Sängerinnen ein Programm vorbereitet, das sich am besten mit maximalem Abwechslungsreichtum beschreiben lässt. Die Stile reichten vom frühen italienischen Barock bis zur französischen Moderne und vom streng-protestantischen geistlichen Lied bis zu lockeren Spirituals.
Das Ensemble Ruhrcharme beeindruckte mit vielseitiger Vokalmusik
Das besondere Glück zu haben, neben einer großen Kirche auch einen wunderbaren Saal mit einem farbenreichen Flügel der Firma Förster bespielen zu dürfen, ermöglichte erneut zwei kammermusikalische Abende im großen Saal des Forums St. Pankratius. Xenia Preisenberger und der ehemalige Dekanatskirchenmusiker Christopher Brauckmann gestalteten einen Liederabend, den sie nach dem Lied von Johannes Brahms „Meine Liebe ist grün“ benannten. Neben den eindrucksvollen Liedinterpretationen waren zudem drei Impromptus von Schubert zu erleben. In ihrem Sonderkonzert unter dem Titel “Sonate!” spielten Daria Burlak und Elisabeth Natzel drei berühmte Sonaten der Musikgeschichte. Unter anderem war die große Sonate in A-Dur für Geige und Klavier von César Franck zu hören, dessen 200. Geburtstag in diesem Jahr begangen wird. Den Abschluss der diesjährigen Reihe machte der junge Kölner Organist Dominik Tukaj, der derzeit in Paris studiert, auf besonders virtuose Art und Weise. Berühmte Werke,wie die kraftvolle 6. Symphonie von Charles-Marie Widor oder die spielfreudige Triosonate in e-Moll von Johann Sebastian Bach beeindruckten das Iserlohner Publikum und ließen die Vorfreude auf weitere Sommerklänge steigen.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.OK