Iserlohn. Die Kirchenmusiker Tobias Leschke und Hanns-Peter Springer setzen die ökumenische Zusammenarbeit fort
Alle Beiträge von Leschke
Ökumenische Verbundenheit in der Iserlohner Kirchenmusik
29. Januar, 2023
Der katholische Kantor Tobias Leschke (li.) geht auch zukünftig gemeinsame Wege mit Rahel Schöttler und Hanns-Peter Springer von der Evangelischen Kantorei.
Foto: Ralf Tiemann / IKZ
Müssen Ökumene nicht mehr demonstrieren
Weihnachtsoratorium war ein ökumenischer Höhepunkt
Pop-Oratorium „Emmaus“ ist das große Projekt des Jahres
Kirchenmusik im ersten Halbjahr 2023
8. Januar, 2023Ergreifende Aufführung in Aloysius-Kirche in Iserlohn
1. Januar, 2023Ein imposantes Gesamtbild beim Weihnachtsoratorium: die Chöre der Innenstadtgemeinden, die Solisten und das Ensemble Ghiribizzo in der gut besuchten St.-Aloysius-Kirche.
Foto: Dennis Echtermann
Iserlohn. Wie das große ökumenische Gemeinschaftsprojekt zu Weihnachten in Iserlohn, die Aufführung von Bachs Weihnachtsoratorium, angekommen ist.
Ein echter Weihnachtsmoment zum Abschluss
Bachs Weihnachtsoratorium mit vereinten Kräften
18. Dezember, 2022von Ralf Tiemann
Iserlohn. Die Chöre der Kantorei und der Musica Sacra führen am zweiten Weihnachtstag das Werk gemeinsam in St. Aloysius in Iserlohn auf.
Hanns-Peter Springer: „Wir setzen hier gerade sicherlich Maßstäbe für die Zukunft“
Tobias Leschke: „Einen besseren Nach-Corona-Start kann man sich gar nicht wünschen“
Jeder der drei Kirchenmusiker dirigiert einen Oratoriums-Teil
Freier Eintritt in die geheizte Aloysius-Kirche
Weihnachtsoratorium “Jauchzet, frohlocket”
2. Dezember, 2022Das Weihnachtsoratorium ist das wohl populärste geistliche Werk des Leipziger Thomaskantors. In seinen sechs Teilen, die ursprünglich in den Gottesdiensten zwischen dem ersten Weihnachtstag und dem Epiphaniasfest aufgeführt wurden, erzählt das Werk von der Geburt Christi, der Freude der Hirten, der Beschneidung, der Anbetung der drei Weisen und der Verfolgung durch Herodes.
Der monumentale Eingangschor „Jauchzet, frohlocket“ stellt für manche Bach-Liebhaber und -Liebhaberinnen das Weihnachtsfest schlechthin dar.
Wenn evangelische und katholische Chöre unserer Gemeinden sich für die Teile I-III der Komposition erstmals zusammenfinden, beschreiten sie ein neues Kapitel ökumenischer Zusammenarbeit und bekräftigen ihren Willen zum gemeinsamen Lobpreis.
Der Eintritt ist frei, wir bitten um Spenden zur Deckung der Kosten.
Weihnachtliche Musik der Musica Sacra Iserlohn 2022/2023
1. Dezember, 2022Musikalischer Adventskalender 2022
23. November, 2022Viele der ca. 42 hauptamtlichen Kirchenmusiker beteiligen sich: Orgel, Sologesang, Chor, Kinder- und Jugendchor sowie weitere Instrumente erklingen. Auf dem Programm stehen klassisch-adventliche Gesänge sowie Musik von Bach und Buxtehude, aber auch moderne Klänge von John Rutter bis hin zu Olivier Messiaen. Der Adventskalender kann ab dem 1.12.2022 hier abgerufen werden.
Anbei werden die Orte aufgezählt, aus denen der musikalische Adventsgruß kommt: Bad Driburg, Büren, Dortmund, Erwitte, Hamm, Iserlohn, Meschede, Olpe, Rheda, Soest, Siegen, Unna, Warstein, Witten. Die beteiligten Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker sind Jan Blahuta (Warstein), Ralf Borghoff (Erwitte), Simon Brüggeshemke (Bad Driburg), Franziska Classen (Unna), Harald Gokus (Rheda), Barbara Grundhoff (Meschede), Johannes Krutmann (Hamm), Helga Lange (Siegen), Tobias Leschke (Iserlohn), Stefan Madrzak (Soest), Michael Schultheis (Hagen), Jürgen Seufert (Olpe), Johannes Trümpler (Schwerte), Christian Vorbeck (Witten) und Stephan Wenzel (Büren).
Eine starke Gemeinschaft und höchster (musikalischer) Genuss in Rom
30. Oktober, 2022Romfahrt des Jungen Chores im PV Iserlohn vom 02.10.2022 bis 06.10.2022
Nach einer zweijährigen pandemiebedingten Wartezeit war es nun endlich so weit. Die Vorfreude steigerte sich von Woche zu Woche, und so recht konnten wir es auch nicht glauben, aber tatsächlich landeten wir am Sonntagabend nahezu pünktlich auf dem Aeroporto di Roma Fiumicino ‘Leonardo da Vinci’ in der ewigen Stadt Rom.
Von hier an begann eine Reise, von der niemand ahnen konnte, wie sehr sie für uns alle unvergesslich wurde.
Man kennt seine Mitsingenden von der Chorprobe und von Auftritten. Dass die Chemie zwischen allen stimmt, war schon immer klar, aber die Fahrt nach Rom hat uns gezeigt, dass wir mehr als nur ein Chor, nämlich eine sehr starke Gemeinschaft – eine echte „Gruppo“ – sind.
Beginnend bei den Fahrgemeinschaften zum Flughafen und den gemeinsamen Abendessen (jeden Tag in einem anderen Viertel Roms) haben wir den Großteil der Zeit gemeinsam verbracht und uns nochmal besser kennen und schätzen gelernt.
Zu verdanken hat der Junge Chor im Pastoralverbund Iserlohn diese wunderbare Erfahrung nicht nur der hervorragenden Planung und Reiseleitung, sondern auch der Stadt Rom selbst und dem Apostel Petrus höchstpersönlich. Ihm wird ja nachgesagt, dass er verantwortlich für das Wetter sei, und für uns hat er in dieser Woche sein Bestes gegeben – Strahlender Sonnenschein und spätsommerliche Wärme haben die Schönheiten dieser einzigartigen Stadt erstrahlen lassen: Kolosseum, Forum Romanum, Fontana di Trevi und Piazza Navona brachten im Sonnenschein ihre Schönheiten in unfassbarer Weise hervor. Die Generalaudienz am Mittwochmorgen auf dem Petersplatz, bei der unser Chor den Heiligen Vater – Papst Franziskus – sehr nah erleben durfte, war sicherlich ein herausragendes Erlebnis unserer Fahrt. Und das anschließende Mittagessen in der Hostaria „I Quattro Mori“, in der auch schon Päpste essen waren und in der nur die Wahl zwischen „Carne“ (Fleisch) oder „Pesce“ (Fisch) erfolgt, hat diesen besonderen Tag auch kulinarisch abgerundet.
Das absolut größte und für uns alle prägendste Ereignis war jedoch die Chorprobe mit anschließendem Auftritt unseres Chores in der wunderschönen Kirche Santa Maria dell´Anima der deutschsprachigen Katholiken in Rom. Es war ein erhabenes Gefühl, als kleiner Iserlohner Chor in der heiligen Stadt singen und die Abendmesse gestalten zu dürfen. Das anschließende Konzert unseres Chorleiters und Dekanatskirchenmusikers Tobias Leschke an der Orgel zusammen mit unserer ehemaligen Stimmbildnerin, der Sopranistin Anna Kristina Naechster, in dieser wunderschönen Umgebung war definitiv das absolute Highlight dieser wundervollen fünf Tage in Rom.
Nichts konnte jemals die Gemeinschaft dieses Chores so sehr stärken wie die Reise nach Rom, die für alle unvergessen bleiben wird.
Oliver Dege
“Sei der kluge Cowboy….”
20. September, 2022Begeisternde Liederwerkstatt mit Kai Lünnemann
„Sei der kluge Cowboy…“ Diese Erklärung zur rhythmischen Genauigkeit bei vorgezogenen Sechzehntel-Notenwerten hatten die 60 Teilnehmenden der diesjährigen Liederwerkstatt im Dekanat Märkisches Sauerland wohl noch nicht gehört. Auch in diesem Jahr hatten Dekanatsjugendreferentin Gaby Iserloh und Dekanatskirchenmusiker Tobias Leschke wieder zu einer Liederwerkstatt eingeladen; dieses Mal fand der Workshop in Iserlohn statt und der Fokus lag auf der Gospelmusik. Im Anschluss an ähnliche Formate mit Timo Böcking oder Njeri Weth, die in den vergangenen Jahren stattgefunden hatten, konnte Kai Lünnemann aus dem Bistum Osnabrück als Referent gewonnen werden. Mit viel Witz und großer Begeisterung für sein Fach gelang es Lünnemann sofort die anwesenden Sängerinnen und Sänger mitzureißen. Schnell wurde deutlich: Kai Lünnemann liebt Gospelmusik- und das steckt an. Seine Arrangements zu „Gott segne dich“ von Martin und Jennifer Pepper oder das von ihm selbst komponierte „Lift your voice and sing Halleluja“ wurden vom Chor begeistert aufgenommen. Dabei waren ihm der Aspekt der chorischen

Stimmbildung und des bewussten Hörens auf die anderen Sängerinnen und Sänger immer ein wichtiges Anliegen. Viele neue Impulse konnte der erfahrene Chorleiter setzen, die die Teilnehmenden mit in ihre eigenen Chöre mitnehmen konnten. Fast wie von selbst verronnen die fünf Stunden und die Teilnehmenden bedankten sich mit stehenden Ovationen bei einem begeisternden Referenten.
Die Veranstaltung wurde gefördert vom Fonds „Christliche Popularmusik“ des Erzbistums Paderborn.