Iserlohn. Dekanatskirchenmusiker Tobias Leschke hat die Iserlohner „Sommerklänge“ mit einem fulminanten Konzert in der St.-Aloysius-Kirche eröffnet.
Alle Beiträge von Leschke
Sommerklänge 2022 erfolgreich beendet
24. August, 2022Im Jahr 2022 ist die erfolgreiche Reihe der Sommerklänge in Iserlohn fortgeführt worden. Wie auch in den vergangenen Jahren war es eine bunte Mischung aus Formaten, die die Reihe auf unterschiedlichste Weise attraktiv machte. Den Auftakt gestaltete Tobias Leschke mit einem Orgelkonzert. Unter dem Motto: „Von Apokalypse bis Allegro – Man soll die Feste feiern wie sie fallen“, präsentierte Leschke an der Orgel atemberaubende Werke klassischer und zeitgenössischer Komponisten. Sie hätten entweder in diesem Jahr einen „runden“ Geburtstag gefeiert, oder es gibt ein Gedenken an sie wegen eines besonderen Todestages. Das Ensemble “Ruhrcharme” bestritt das zweite Konzert. Die

Sängerinnen nutzten die besondere Akustik der Kirche St. Aloysius eindrucksvoll. Sie begannen ihr Konzert mit einem A-Cappella-Satz von Mendelssohn. Zusammen mit der Pianistin und Organistin Katharina Königsfeld hatten die drei Sängerinnen ein Programm vorbereitet, das sich am besten mit maximalem Abwechslungsreichtum beschreiben lässt. Die Stile reichten vom frühen italienischen Barock bis zur französischen Moderne und vom streng-protestantischen geistlichen Lied bis zu lockeren Spirituals.

Das besondere Glück zu haben, neben einer großen Kirche auch einen wunderbaren Saal mit einem farbenreichen Flügel der Firma Förster bespielen zu dürfen, ermöglichte erneut zwei kammermusikalische Abende im großen Saal des Forums St. Pankratius. Xenia Preisenberger und der ehemalige Dekanatskirchenmusiker Christopher Brauckmann gestalteten einen Liederabend, den sie nach dem Lied von Johannes Brahms „Meine Liebe ist grün“ benannten. Neben den eindrucksvollen Liedinterpretationen waren zudem drei Impromptus von Schubert zu erleben. In ihrem Sonderkonzert unter dem Titel “Sonate!” spielten Daria Burlak und Elisabeth Natzel drei berühmte Sonaten der Musikgeschichte. Unter anderem war die große Sonate in A-Dur für Geige und Klavier von César Franck zu hören, dessen 200. Geburtstag in diesem Jahr begangen wird. Den Abschluss der diesjährigen Reihe machte der junge Kölner Organist Dominik Tukaj, der derzeit in Paris studiert, auf besonders virtuose Art und Weise. Berühmte Werke,wie die kraftvolle 6. Symphonie von Charles-Marie Widor oder die spielfreudige Triosonate in e-Moll von Johann Sebastian Bach beeindruckten das Iserlohner Publikum und ließen die Vorfreude auf weitere Sommerklänge steigen.
Die Fortsetzung folgt im August 2023!
Atemberaubende Orgelwerke in St. Aloysius
5. August, 2022
Dekanatskirchenmusiker Tobias Leschke eröffnete die diesjährige „Sommerklänge“-Reihe in der Iserlohner Pfarrkirche St. Aloysius mit einem fulminanten Orgelkonzert.
Foto: Hartmut Becker
Immense Klangvielfalt ausgeschöpft
Heiteres Werk entlässt in lauen Sommerabend
Studientag für nebenamtlich tätige Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker erfolgreich durchgeführt
25. Juni, 2022Orgelimprovisation, chorische Stimmbildung, Aufbau eines Organettos, Cajonspiel, Notenbörse…. Reichhaltig war das Angebot für die interessierten nebenamtlich tätigen Organistinnen und Organisten, die sich zum Studientag am 26. Juni 2022 in Iserlohn eingefunden hatten. In bewährter ökumenischer Kooperation hatten KMD Ute und Hanns-Peter Springer das vielfältige Programm zusammen mit DKM Tobias Leschke ins Leben gerufen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren teils weit angereist und waren dankbar für neue Impulse, die sie nun in ihrer gemeindlichen Arbeit umsetzen können. Neben der Möglichkeit von Einzelunterricht gab es immer wieder auch offene Gruppenunterrichte, in denen die Teilnehmenden miteinander und voneinander lernen konnten. So zeigte der Stimmbildner Hanno Kreft Möglichkeiten eines gelingenden Einsingens auf, Hanns-Peter Springer vermittelte die Funktionsweise der Orgel durch den Aufbau eines sogenannten „Organettos“ anschaulich und Tobias Leschke zeigte Möglichkeiten der Orgelimprovisation mit akkordeigener Figuration und Möglichkeiten der Pentatonik auf. Eine Wiederholung wird angestrebt.
Sommerklänge 2022
23. Juni, 2022Liederabend: L´amour et à la vie d´une femme
23. Mai, 2022Herzlich laden wir zum Liederabend am Pfingstsamstag, dem 04. Juni 2022, um 19:30 Uhr in das Forum St. Pankratius ein. Meike Buchbinder und Chris Harding musizieren Werke von Debussy, Poulenc und Chausson. Der Abend steht unter dem Titel “L’amour et à la vie d’une femme”, angelehnt an den Liederzyklus “Frauenliebe und Leben” von Schumann. In drei Blöcken wird die Geschichte einer Frau erzählt: Von ihrer ersten Liebe, vom Verlust derselben und wie sie damit umgeht.
Der Eintritt ist frei.
Ökumenische Orgelexkursion
17. Mai, 2022Gospelworkshop mit Kai Lünnemann
28. April, 2022Festliche Musik zu dem Ostertagen in St. Aloysius
14. April, 2022Gründonnerstag: Feier vom Letzten Abendmahl mitgestaltet vom Collegium Vocale
Karfreitag: Feier vom Leiden und Sterben Christi mit Kantorengesängen
Ostersamstag: Feier der Osternacht mitgestaltet von Martin Schröder (Trompete)
Ostersonntag: Feierliche Messe mitgestaltet von Martin Schröder (Trompete)
Ostermontag: Feierliche Messe mitgestaltet von der Choralschola des PV Iserlohn
Orgelkonzert zur Osterzeit
24. März, 2022Herzlich laden wir zum Orgelkonzert am Weißen Sonntag, dem 24. April 2022, um 17:00 Uhr in die Kirche St. Aloysius ein. An der Orgel wird Prof. Dr. Paul Thissen zu hören sein.